Tischtennis ist nicht nur ein Vereinssport, sondern wird sehr gerne auch in der Freizeit gespielt. Interessant ist, dass bei diesem Sport nicht nur der Körper, sondern auch der Geist im gleichen Maße gefordert werden. Tischtennis spielt man auf der ganzen Welt und es gehört zu den meistgespielten Sportarten überhaupt. Das Spiel ist relativ leicht zu erlernen und mit ein wenig Übung schafft man schon nach kurzer Zeit die Grundschläge. Um Tischtennis aber richtig gut zu lernen, sollte man für die Lernphase schon 1-2 Jahre einplanen. Natürlich hängt dies sehr stark mit der Trainingsintensität und dem Talent zusammen. Wichtig für ein gutes Tischtennisspiel ist natürlich ein guter Tischtennisschläger. Der Tischtennisschläger Test möchte gerne über wichtige Features informieren.
Tischtennisschläger Test – die besten 5 auf Amazon!
- Butterfly Timo Bolld Gold Tischtennisschläger ist ein Trainingsschläger für geübte Spieler
- Die ergonomische und konkave Griffform sorgt für einen perfekten Halt in der Hand und damit eine bessere Kontrolle beim Spiel
- Die Kontrolle liegt somit bei 90, aber dennoch hat der Schläger einen Spin und Speed von 70 vorzuweisen.
- SPORT RACKET
- Lieferumfang: 1 x Timo Boll Gold Tischtennisschläger
- Offensivschläger
- Mit hochwertigen ITTF-zugelassenen JOOLA 4 YOU-Wettkampfbelägen in 2,0 mm Schwammstärke
- Holz mit Carbon-Fasern versehen. Dies führt zu maximaler Power und hoher Treffsicherheit
- Mit 1, 8 mm Schwamm
- Ergo Grip für hervorragende Kontrolle und Ballgefühl
- Trainingsschläger für geübte Spieler
- Farbe: Schwarz
- Gutes Kontroll und Spinvermögen
- Packungage die Größe: 250 L x 22 H x 158 W
- Der Tischtennis-Schläger besteht aus einem Fünf-fach verleimten Blatt aus Furnierspezialholz
- Blattstärke 6 mm
- Schwammstärke 1,8 mm
- PREMIUM Tischtennisschläger mit konkavem Griff (sicherer Halt)
- ITTF-zugelassener Easy Slick Belag, 2,1 mm Schwammstärke für offensives Spiel bei hoher Geschwindigkeit (je dicker der Schwamm, desto mehr Eigenbeschleunigung und Power hat der Schläger)
- SPIELERTYP: Attack, Speed: 90, Spin: 110, Control: 60 (in einer Skala von 10 bis 110)
- ABP - Adjustable Balance Point: individuelle Einstellmöglichkeit des Balancepunkts = Feintuning des Verhältnisses Power/Kontrolle, Holz in Premium-Qualität
- ERGO-Griff: Ergonomic Handle = keine scharfen Kanten für die Hand
Die Geschichte des Tischtennisschläger
Den Tischtennisschläger, wie man ihn heute kennt, gibt es eigentlich noch gar nicht so lange. In den Anfangsjahren des Tischtennis spielte man sehr oft mit kleinen Federballschlägern oder nahm ein Buch zur Hilfe. Ab 1900 wurden dann spezielle Schläger für das Tischtennis konzipiert, die oftmals mit Fell, Leder, Pergament, Kork oder auch Sandpapier bezogen waren. Die Gummibeläge, die heute auf den Tischtennisschlägern zu finden sind, kamen erst viel später. Schläger für das Tischtennis kann man sowohl im Fachhandel als auch im Internet oder Kaufhaus erwerben.
Die unterschiedlichen Schlägertypen
Der tennisschlaeger-test.org klärt nachfolgend über die unterschiedlichen Schlägertypen auf:
Offensive Spielweise
Möchte man offensiv Tischtennis spielen, dann benötigt man ein schnelles Holz zum Schlagen, damit der Ball mehr Geschwindigkeit bekommt. Solch ein Schläger hat dann oft Top-Spin Beläge und einen dickeren Schwamm. Für Anfänger des Speils ist dieser Schläger nicht geeignet, denn es entsteht hierbei ein sehr geringes Ballgefühl.
Defensive Spielweise
Bei dieser Spielweise schlägt man den Ball langsamer. Man nutzt diese Spielweise auch sehr zum Verteidigungsspiel. Den Schläger dafür erkennt man an den Anti-Top-Spin Belägen. Auch mit diesen Schlägern ist die Einführung in den Sport sehr schwer.
Allround Spielweise
Für diese Spielweise kann man alle Arten von Schlägern nutzen. Diese Schläger eignen sich dann auch sehr gut für Anfänger.
Worauf sollte man beim Kauf eines Tischtennisschlägers achten?
Bevor man sich zum Kauf eines Tischtennisschlägers entscheidet, sollte man sich den Tischtennisschläger Test genauer anschauen und aus den Tipps und Informationen profitieren.
- Griff: Bei den Tischtennisschlägern findet man die unterschiedlichsten Griffformen. Viele Schläger haben einen konkaven Griff, der dafür sorgt, dass man den Schläger sicher halten kann. Ideal ist die Griffform für die offensive Spielweise oder auch für Einsteiger. Der gerade Griff lässt sich leicht drehen und wird bei der defensiven Spielweise gerne genutzt. Hierbei spielt man dann auch oft mit zwei unterschiedlichen Belägen, um es dem Gegner zu erschweren. Um eine höhere Ausgewogenheit des Schlägers zu erzielen, greift man Schläger mit einem Ausgleichsgewicht. Zusätzlich gibt es aber auch Schläger mit einer Art Dämpfunsgsystem im Griff. Damit werden die Schwingungen des Balls absorbiert. Profis bei Wettkämpfen spielen gerne mit unlackierten Griffen, da die besser in der Hand liegen und rutschfest sind.
- Belag: Der Belag des Schlägers hat einen großen Einfluss auf die Rotation und auch die Geschwindigkeit des Balles. Möchte man im Wettkampf spielen, dann muss man darauf achten, dass der Schläger einen Belag mit einer ITTF-Zulassung hat.
- Noppen: Es gibt Beläge mit und ohne Noppen. Bei den Noppen unterscheidet man dann zusätzlich in innen und außen Noppen. Während die Außen Noppen noch mal in klein und groß unterschieden werden.
- Holz: Hierbei kommt es auf die Spielweise an. Es gibt demnach Offensiv- und Defensivhölzer. Es gibt heute auch Schläger, die aus Kunststoff bestehen, will man aber in einem Wettkampf spielen, dann muss der Schläger zu 85 % aus Holz bestehen. Für schnelle Schläger wird sehr oft das Holz Nussbaum, Buche oder Mahagoni verwendet. Bei einem Defensiv-Schläger kommen Weide, Pappel oder Birke zum Einsatz.
Die richtige Pflege des Tischtennisschlägers
Als Hobbyspieler wird man sich kaum Gedanken und die Pflege seines Tennisschlägers machen. Anders sieht das jedoch aus, wenn man Tennis in einem Verein oder als Profisport betreibt. Der Tischtennisschläger Test gibt Tipps für die richtige Pflege und Reinigung der Tennisschläger. Selbst als Hobbyspieler sollte man seinen Schläger je nach Spieleinsatz 1-2 Mal die Woche mit Wasser reinigen.
Die besten Tennisschläger für Spiel, Sport und Spaß
Stiftung Warentest veröffentlich relativ regelmäßig einen Tennisschläger Test, denn man vor dem Kauf unbedingt beachten sollte. Aktuell wurde der Donic Schildkröt Carbotec 50 als Testsieger gekürt. Die Schläger eignet sich gut für Vereinsspieler. Er liegt gut in der Hand, hat ein geringes Gewicht und ist sehr stabil. Mit ihm hat man in jedem Fall ein sicheres Ballgefühl. Der Preis-Leistumngs-Sieger ist der Hudora New Topmaster. Er ist sowohl für den Hobby- als auch Vereinsspieler geeignet. Der Schläger kann aber auch bei Wettkämpfen eingesetzt werden. Die Verarbeitungsqualität ist sehr hoch und der Schläger liegt jederzeit gut in der Hand.